Premium
Über die Ammonolyse von Organometall‐Verbindungen. VIII . Die Ammonolyse von Organodistannanen
Author(s) -
SchmitzDuMont O.,
Götze H.J.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19693710105
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Reaktion von [(C 6 H 11 ) 3 Sn] 2 (A), [(C 6 H 5 ) 3 Sn] 2 (B), [(C 6 H 5 ) 3 Sn] 2 (C), [(H 3 C) 3 Sn] 2 (D), [(C 6 H 5 ) 3 Sn] 2 (E), [(C 4 H 9 ) 3 Sn] 2 (F), (C 6 H 11 ) 3 SnSn(C 6 H 5 ) 3 (G), und [(C 6 H 5 ) 2 Sn] 6 (H) mit KNH 2 in flüss. NH 3 wurde untersucht. A, E. und F reagieren nicht. Die anderen Verbindungen erleiden Ammonolyse (Abspaltung der Phenyle, der Benzyl‐und Methylgruppen als Benzol, Toluol bzw. Methan) und eine Aufspaltung der SnSn‐Bindung bei gleichzeitiger Valenzdisproportionierung, wobei K 2 [Sn(NH 2 ) 6 ] und K[Sn(NH 2 ) 3 ] entstehen. Außer diesen beiden Amidosalzen bilden sich bei der Ammonolyse von G noch [(C 6 H 11 ) 3 Sn] 2 NH und [(C 6 H 11 ) 3 Sn] 2 . Aus H entsteht neben den beiden Amidosalzen nech das Polystannid K 4 Sn 9 .