Premium
Untersuchung von Aquo‐ und Heteropolywolframaten
Author(s) -
Spicyn V. I.,
Lunk H.J.,
Čuvaev V. F.,
Kolli I. D.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19693700311
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die quantitative Auswertung von 1 H‐NMR‐Breitlinienspektren zeigt, daß in der Struktur von Li‐, Na‐ und K‐parawolframat zwei isolierte Protonen vorliegen mit r H‐H = (2,22 ±; 0,02 Å), während die innere Anionensphäre von Li‐, Na‐, K‐metawolframat und auch Metawolframsäure zwei Protonen mit r H‐H = (1,92 ± 0,03) Å enthält. Es werden die Formeln M 10 1 [(HO 2 ) 2 W 12 O 38 ]. nH 2 O und M 6 1 [(HO 2 ) 2 W 12 O 36 ]. nH 2 O für Para‐ bzw. Metawolframate vorgeschlagen. Die von G LEMSER et al. auf der Grundlage von Kernmagnetresonanzspektren für Para‐und Metawolframate bzw. K‐Φ‐metawolframat angegebenen Formeln werden kritisch betrachtet. 1 H‐NMR‐Hochauflösungsspektren der wäßrigen Lösungen von Dodekawolframatophosphor‐, ‐kiesel‐ und ‐borsäure weisen diese säuren entsprechend den Formeln H 3 [PW 12 O 40 ], H 4 [SiW 12 O 40 ] und H 5 [BW 12 O 40 ] als 3‐, 4‐ bzw. 5‐basisch aus. Die Wassertitration nach K ARL F ISCHER bestätigt die mit der Kernmagnetresonanzspektroskopie erhaltenen Ergebnisse.