Premium
Untersuchungen an Selen‐Verbindungen. L. Donator‐Akzeptor‐Komplexe von Dimethylselenoxid mit Metallperchloraten
Author(s) -
Paetzold R.,
Bochmann G.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19693680314
Subject(s) - chemistry , stereochemistry , medicinal chemistry , crystallography
Durch Umsetzung von (CH 3 ) 2 SeO mit den Metallperchloraten M(ClO 4 ) 2 (M = Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Mg), M(ClO 4 ) 3 (M = Cr, Fe), AgClO 4 und UO 2 (ClO 4 ) 2 wurden die folgenden Komplexe isoliert [(CH 3 ) 2 SeO DMSeO]: [M(DMSeO) 6 ](ClO 4 ) 2 (M = Mn, Co, Ni, Zn, Cd, Mg); [M(DMSeO) 6 ](ClO 4 ) 3 (M = Cr, Fe); [Cu(DMSeO) 4 ](ClO 4 ) 2 ; [Ag(DMSeO) 2 ]ClO 4 und [UO 2 (DMSeO) 5 ](ClO 4 ) 2 . Aus den IR‐Spektren folgt für alle Komplexe koordinative Bindung des DMSeO über den Sauerstoff. Es wurden die magnetischen Momente der Cr‐, Mn‐, Fe‐, Co‐, Ni‐ und Cu‐Komplexe ermittelt sowie die Elektronen‐Reflexionsspektren aufgenommen. Daraus konnten strukturelle Angaben gewonnen werden. Aus den Elektonenspektren wurden die Dq‐ und B‐Werte abgeleitet und das DMSeO in die spektrochemische und nephelauxetische Reihe eingeordnet.