z-logo
Premium
Ultramarin
Author(s) -
Hofmann U.,
Herzenstiel E.,
Schönemann E.,
Schwarz K.H.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19693670303
Subject(s) - chemistry
Es wurden von Ultramaringrün, ‐blau, ‐violett und ‐rot Vollanalysen angefertigt und die beim Auflösen der Ultramarine in Säure anfallenden Schwefelverbindungen möglichst exakt ermittelt. Es wurden die Farbkurven in Reflexion und die Elektronenspinresonanz gemessen. Auf Grund der Kombination der gemessenen Werte wird vermutet, daß der blaue Farbträger das Hypersulfidion S   2 −und/order S   3 −und der rote Farbträger Dischwefeloxid, S 2 O, ist. Beide Schwefelverbindungen sind im Ultramarin, in Lücken des Kristallgitters eingeschlossen, beständig. Beim Ultramaringrün kommt zum blauen Farbträger ein gelber, im wesentlichen das Disulfidion S   2 2− . Das Ultramarinviolett ist ein Zwischenzustand zwischen Ultramarinblau und Ultramarinrot.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here