z-logo
Premium
Über die Ammonolyse von Organometallen. VI . Die Ammonolyse von Organozinnverbindungen
Author(s) -
SchmitzDuMont O.,
Götze H.J.,
Götze Helga
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19693660309
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Es wurde die Ammonolyse folgender Organozinnverbindungen in flüss. NH 3 in Gegenwart von KNH 2 untersucht: (C 6 H 11 ) 4–n Sn(C 6 H 5 ) n (A) (0 ≤ n ≤ 3), Sn(CHCH 2 ) 4 (B), Sn(CH 2 C 6 H 5 ) 4 (C) und Sn(C n H 2n+1 ) 4 (D) (n = 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12). Es zeigte sich, daß die Leichtigkeit, mit der die Ammonolyse erfolgt, mit der Anionenstabilität des organischen Restes symbat geht. Bei A werden nur die Phenyle, und zwar als Benzol abgespalten. B und C erleiden vollständige Ammonolyse. In der Reihe D nimmt die Leichtigkeit, mit der die Ammonolyse verläuft, mit steigendem „n” ab. Aus B, C und D (n = 1 bis 8, mit n = 12 keine Reaktion) entsteht bei der Ammonolyse K 2 [Sn(NH 2 ) 6 ], aus A mit n = 1: (C 6 H 11 ) 3 SnNH‐(C 6 H 11 ) 3 , mit n = 2: {K 2 [HN(C 6 H 11 ) 2 SnNHSn(C 6 H 11 ) 2 NH]} x und mit n = 3: K 2 [C 6 H 11 Sn(NH 2 ) 5 ].

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here