z-logo
Premium
Über Trifluorphosphinkomplexe von Palladium(0) und Platin(0)
Author(s) -
Kruck Th.,
Baur K.
Publication year - 1969
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19693640309
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Gegenüber den Chloriden von Pd(II), Pt(II) und Pt(IV) fungiert Trifluorphosphin als Reduktionsmittel und Komplexligand. PF 3 ‐Druckumsetzungen dieser Chloride liefern mit quantitativer Ausbeute die Tetrakis(trifluorphosphin)‐Komplexe der nullwertigen Metalle, M(PF 3 ) 4 ; es sind farblose, äußerst flüchtige Flüssigkeiten (Zers.‐P. 130° (Pt) bzw. −20° (Pd)). Ihre tetraedrische Struktur wird an Hand der IR‐Spektren sowie der 19 F‐ und 31 P‐ Kernresonanzmessungen aufgezeigt. Bereits unter sehr milden Bedingungen bilden diese Elementkomplexe mit Phosphordonatren farblose, kristalline Substitutionsprodukte M(PF 3 ) 4−n (PR 3 ) n (R C 6 H 5 : n = 1 und 2; R OC 6 H 5 : n = 4), deren PF 3 ‐Gruppen unter CO‐Druck teilweise bis völlig durch Kohlenmonoxid ausgetauscht werden können.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here