z-logo
Premium
Untersuchungen an Erdalkalimetall‐Erdalkalimetallhalogenid‐Systemen. XI. Das Verhalten von Magnesium–Magnesiumhalogenid‐Systemen
Author(s) -
Emons H.H.,
Grothe W.,
Seyfarth H.H.
Publication year - 1968
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19683630312
Subject(s) - medicinal chemistry , chemistry , magnesium , organic chemistry
Die Auflösung von Magnesium in seinen geschmolzenen Halogeniden und die Reaktion von MgH 2 bzw. Mg 3 N 2 mit MgX 2 (X = Cl, Br, J) werden untersucht. Als wahrscheinlichster Auflösungsvorgang in Inertgasatmosphäre wird die Bildung von Mg   2 2+ ‐Ionen angenommen. Aus Magnesiumhydrid und den entsprechenden Halogeniden entstehen die tetragonal kristallisierenden Hydridhalogenide MgHCl, MgHBr, und MgHJ. Bei Einsatz von Magnesiumnitrid bilden sich die Nitridhalogenide Mg 2 NCl, Mg 2 NBr und Mg 2 NJ, deren Hydrolyse zu hydratisierten Hydroxidhalogeniden führt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom