Premium
Über Metall—Stickoxid‐Komplexe. XXIV. Dinitrosylkobalt‐Komplexe mit zweizähligen schwefel‐ und stickstoffhaltigen Liganden
Author(s) -
Hieber W.,
Kaiser K.
Publication year - 1968
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19683620307
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Reaktion zweizähliger Liganden (L 2 ) mit Schwefel‐ und Stickstoff‐Donoratomen mit Dinitrosylkobaltbromid [Co(NO) 2 Br] 2 führt unter Aufspaltung der Halogenbrücken zu diamagnetischen Kobalt‐Stickoxid‐Komplexen vom Typ [Co(NO) 2 (L 2 )] + Br − . Mit Diaminliganden konnten auch die entsprechenden Hexafluorophosphate erhalten werden. Tetramethyläthylendiamin bildet ein Salz mit Dinitrosylkobaltanion [Co(NO) 2 (L 2 )] + . [Co(NO) 2 Br 2 ] − . Dinitrosylkobalt‐Komplexe mit stärker sauren zweizähligen Liganden wie o‐Aminothiophenol, 2‐Mercaptobenzthiazol und Dithiooxamid gehen bei der Reaktion mit H 2 O unter HBr‐Abspaltung in elektroneutrale, diamagnetische Verbindungen des Typs [Co (+) (NO) 2 (L 2 (−) )]° über. Auch einige paramagnetische Dinitrosyleisen‐Komplexe wurden nachgewiesen. Thiosalicylsäure und Toluoldithiol bilden mit [Co(NO) 2 Br] 2 zweikernige Komplexe [(ON) 2 Co (+) (L 2 (2‐) )Co (+) (NO) 2 ], Äthandithiol eine polymere Verbindung ähnlicher Struktur. Mit 1,4‐Dithian erhält man den zweikernigen Komplex [(ON) 2 CoBrS(CH 2 CH 2 ) 2 SCoBr(NO) 2 ]. Die NO‐Valenzschwingungen der Verbindungen werden diskutiert und mit denen isotyper Dinitrosyleisen‐Verbindungen( 1 ) verglichen. Aus den NO‐Valenzkraft‐Konstanten geht hervor, daß der NO‐Bindungsgrad in den vorliegenden Komplexen von Co zu Fe abnimmt.