z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie der Elemente Niob und Tantal. LXVII. Die Struktur der Tantalhalogenide Ta 6 Cl 15 und Ta 6 Br 15
Author(s) -
Bauer D.,
Schnering H.G.
Publication year - 1968
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19683610506
Subject(s) - chemistry , crystallography
Die beiden tief gefärbten Substanzen Ta 6 Cl 15 und Ta 6 Br 15 gehören zu den Verbindungen mit Metall‐Metall‐Bindungen. Sie kristallisieren kubisch mit a = 20,28 6 Å bzw. 21,29 0 Å (Raumgruppe O   10 h ‐Ia 3d; Z = 16). Die Kristallstruktur des Chlorids wurde mit dreidimensionalen Einkristalldaten aufgeklärt; durch Rechnungen an Pulverintensitäten wurde gezeigt taß Ta 6 Cl 15 und Ta 6 Br 15 isotyp sind. Der Aufbau der Verbindungen läßt sich durch die Formel   ∞ 3 [Ta 6 X   i 12 ]X   a−a 6/2(X = Cl, Br) beschreiben 2 . Bestimmendes Strukturelement ist die dreidimensional unendlich verknüpfte [Ta 6 X   i 12 ]‐Bauenheit. Im Chlorid ist das Ta 6 ‐Oktaeder streng regulär gebaut mit dem Abstand TaTa = 2.92 5 , Å. Zur ersten Koordinationssphäre gehören 12 Cl i ‐Teilchen (Abstände: Ta – Cl i = 2,41 3 – 2.46 2 Å). Die Verknüpfung dieser Baueinheiten erfolgt über 6 Cl a−a ‐Teilchen, die jeweils zwei benachbarten Gruppen gemeinsam angehören (Abstand: Ta–Cl a‐a = 2.56 4 Å; Bindungswinkel am Chlor 142,0°).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here