Premium
Darstellung, magnetische und optische Eigenschaften von Hexa‐imidazolidinon‐ und Hexa‐antipyrin‐Komplexen des dreiwertigen Titans
Author(s) -
Blažekováa M.,
Schláufer H. L.
Publication year - 1968
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19683600308
Subject(s) - hexa , chemistry , medicinal chemistry , physics , crystallography
Die Verbindungen [Ti(C 3 H 6 N 2 O) 6 ]Cl 3 · 2 C 2 H 5 OH, [Ti(C 3 H 6 N 2 O) 6 ]J 3 sowie [Ti(C 11 H 12 N 2 O) 6 ]Br 3 · 2 C 2 H 5 OH, [Ti(C 11 H 12 N 2 O) 6 ]J 3 wurden aus TiCl 3 durch Umsetzung mit Imidazolidinon (Äthylenharnstoff) bzw. mit Antipyrin (2,3‐Dimethyl‐1‐phenyl‐5‐pyrazolon) unter geeigneten Bedingungen dargestellt. Reflexionsspektren der Kristallpulver sowie die paramagnetischen Suszeptibilitäten im Temperaturbereich von 80–300°K wurden gemessen. Eine Auswertung der Temperaturabhängigkeit der paramagnetischen Suszeptibilitätswerte nach der Methode von F IGGIS gibt Auskunft über die Größe der axialsymmetrischen Komponente δ 1 des Ligandenfeldes (Aufspaltung des Grundzustandes), den S TEVENS schen Elektronendelokalisierungsparameter k sowie die Spinbahnkopplungskonstante λ′ für die betreffenden Komplexe. Aus den Remissionsspektren erhält man Angaben über die Aufspaltung δ 2 des angeregten Zustandes. Die Ligandenfeldparameter für D 4h ‐Symmetrie Dq, Ds und Dt werden mitgeteilt.