Premium
Strukturen mit Pt‐Ketten, I. „Violettes”︁ Kaliumtetracyanoplatinat, K 2 [Pt(CN) 4 ]X 0,3 · 2,5 H 2 O (X = Cl, Br)
Author(s) -
Krogmann K.,
Hausen H.D.
Publication year - 1968
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19683580108
Subject(s) - chemistry , crystallography , stereochemistry
Durch partielle Oxydation von K 2 [Pt(CN) 4 ] wie durch partielle Reduktion von K 2 [Pt(CN) 4 X 2 ] (X ‐ Cl, Br) erhält man kupferfarbige Produkte der Zusammensetzung K 2 [Pt(CN) 4 ]X 0,3 · 2,5 H 2 O. Sie bilden tetragonale Nadeln, die zur Raumgruppe P4/mmm gehören. Die Gitterkonstanten der Chlorverbindung sind a = b = 9,866 Å, c = 5,759 Å, die der analogen Bromverbindung a = b = 9,866 Å, c = 5,773 Å. Die Bestimmung der Atomlagen erfolgte über Patterson‐ und Fourier‐Synthesen mit anschließender Verfeinerung nach der Methode der kleinsten Quadrate, bis zu einem R‐Wert von 7,3%. Sie ergab quadratisch planare [Pt(CN) 4 ]‐Gruppen, die, übereinander gestapelt, Säulen bilden, auf deren Achsen die Pt‐Atome aufgereiht sind. Der Pt‐Pt‐Abstand ist 2,880 bzw. 2,887 Å (= c/2). Da alle Platinatome röntgenographisch gleichberechtigt sind, lä·t sich die erhöhte Ladung am Pt (formal + 2,3) nicht lokalisieren. Zum Ladungsausgleich werden statistisch Halogenid‐Ionen in Gitterlücken eingebaut.