Premium
Tetrachloroantimon‐dichlorophosphat
Author(s) -
Dehnicke K.,
Schmitt R.
Publication year - 1968
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19683580102
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Tetrachloroantimon‐dichlorophosphat, Cl 4 SbO 2 PCl 2 ( I ), entsteht sowohl aus SbCl 5 , POCl 3 und Cl 2 O wie auch durch Umsetzung von SbCl 5 mit P 2 O 3 Cl 4 . Im Gegensatz zu Literaturangaben bildet SbCl 5 mit P 2 O 3 Cl 4 kein Addukt. I bildet farblose Kristalle (Fp. 147°C), die sich in Benzol dimer lösen. Das Schwingungsspektrum wird auf der Grundlage eines Sb 2 O 4 P 2 ‐Achtringes diskutiert. Mit Pyridin läßt sich der Ring spalten, wobei die Addukte mit einem und zwei Mol Pyridin entstehen. Nach den IR‐Spektren sind diese als bzw. [Cl 4 Sb(Py) 2 ] + PO 2 Cl 2 −aufzufassen.