Premium
Alkalithio‐ und ‐selenoverbindungen der Übergangsmetalle, IV. Thio‐ und ‐selenoverbindungen der Platinmetalle
Author(s) -
Rüdorff W.,
Stössel A.,
Schmidt V.
Publication year - 1968
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19683570415
Subject(s) - crystallography , chemistry
Es wird über Darstellung und Eigenschaften einer Reihe von Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung A 2 I Me 3 II Me IV X 6 berichtet: K 2 Pt 4 S 6 (1), Rb 2 Pt 4 S 6 (2), Cs 2 Pt 4 S 6 (3), K 2 Pt 4 Se 6 (4), Rb 2 Pt 4 Se 6 (5), K 2 Pt 3 SnS 6 (6), Rb 2 Pt 3 SnS 6 (7), K 2 Pt 3 IrS 6 (8), K 2 Pd 3 PtS 6 (9), K 2 Pd 3 SnS 6 (10), K 2 Pt 3 TiS 6 (11), K 2 Pd 3 TiS 6 (12). Versuche zur Darstellung von Alkalithio‐ und ‐selenoplatinaten(II) vom Typ A 2 Pt 3 X 4 waren erfolglos. Die Verbindungen 1–5, 8, 9 kristallisieren hexagonal‐rhomboedrisch mit 3 Formeleinheiten pro Elementarzelle, Raumgruppe D 3d 5 –R3¯m, 6, 7, 10 kristallisieren hexagonal mit Z = 2. K 2 Pt 4 S 6 bildet ein Schichtengitter mit Pt 4 S 6 ‐Schichtpaketen. Ein Viertel der Pt‐Atome (Pt(IV)) ist von 6 S‐Atomen oktaedrisch umgeben, die anderen (Pt(II)) liegen mit 4 S‐Atomen in einer Ebene (S–S‐Abstände 3,50 Å und 3,13 Å). Der Pt–S‐Abstand beträgt 2,35 Å.