z-logo
Premium
Ammoniakate und Ammonolyse von Urantrichlorid
Author(s) -
Berthold H. J.,
Knecht H.
Publication year - 1968
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19683560306
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear chemistry
UCl 3 reagiert mit gasförmigem und flüssigem NH 3 (1 Atm. Druck) zu Ammoniakaten, die nach dem Absieden des NH 3 bei Raumtemperatur 6,8–6,9 Mole NH 3 pro Mol UCl 3 enthalten. Einwirkung von flüssigem NH 3 (Raumtemperatur, Druck) ergibt Ammoniakate mit 7,0–7,4 Molen NH 3 . Daneben tritt in flüssigem NH 3 geringfügige Ammonolyse ein. Der thermische Abbau der Ammoniakate (N 2 ‐Strom, 45°C) führt zu UCl 3 · 3 NH 3 , das bei höheren Temperaturen in UCl 3 · NH 3 (stabil bis etwa 300°C) übergeht. Röntgenographische Untersuchungen und die Reaktion mit gasförmigem CO 2 lassen erkennen, daß man in den höheren Ammoniakaten des UCl 3 zwischen koordinativ gebundenem NH 3 (3 Mole) und „Strukturammoniak” unterscheiden kann. Oberhalb von 350°C erleiden UCl 3 und seine Ammoniakate im NH 3 ‐Strom Ammonolyse, wobei über amorphe Amidchloride (UNH 2 Cl 2 , U(NH 2 ) 2 Cl) kristallines Uranimidchlorid U(NH)Cl und bei 800°C reines höheres Urannitrid UN x (x ≈ 1, 75) gebildet werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here