z-logo
Premium
Zur Chemie und Konstitution borsauer Salze. XVII. IR‐spektroskopische Konstitutionsvergleiche an Erdalkali(1:3)‐borathydraten und zum Begriffe „Hydrat”︁ in der Boratchemie
Author(s) -
Lehmann H.A.,
Kessler G.
Publication year - 1967
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19673540108
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Aus IR‐spektroskopischen Konstitutionsvergleichen an Erdalkali(1:3)‐borathydraten MeO · 3 B 2 O 3 · n H 2 O (Me = Mg, Ca, Sr; n = 4 bis 7,5) ergibt sich, daß die bisher benutzten Konstitutionsregeln nur mit geringer Sicherheit zur Ableitung von Vorstellungen über den Anionenaufbau geeignet sind. Außer im Nobleit, CaB 6 O 10 · 4 H 2 O, ist das Tunellitanion [B 6 O 9 (OH) 2 ]″ im synthetischen Strontium(1:3:5)‐borathydrat nachweisbar. Bei bekannter Konstitution soll für anionengleiche Borate zwischen (reversiblen) Hydratstufen und (irreversiblen) Konstitutionshydraten unterschieden werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here