z-logo
Premium
Über die Darstellung von σ‐Phenylchromchloriden
Author(s) -
Hein Franz,
Schmiedeknecht Kurt
Publication year - 1967
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19673520304
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Durch Umsetzungen von Na 2 [Cr(C 6 H 5 ) 5 · Ae] ·2 Ae bzw. Li 3 Cr(C 6 H 5 ) 6 · 2,5 Ae mit CrCl 3 · 3 THF in stöchiometrischen Verhältnissen in Tetrahydrofuran oder Dimethylglykoläther konnten das Kurrassche Cr(C 6 H 5 )Cl 2 · 3 THF und die neue Verbindung Cr(C 6 H 5 ) 2 Cl · 1,5 DMÄ (DMÄ = Dimethylglykoläther) erhalten werden. Letztere ist von kakaobrauner Farbe, ergibt bei der Umsetzung mit Sublimat 2 Mol Phenylquecksilberchlorid pro Chromatom und erweist sich als thermisch recht stabil. Eine Umwandlung in Aromatenkomplexe gelingt nur nach extremer Behandlung der Festsubstanz bei 100°C, was aber mit einer tiefgreifenden Teilzersetzung verbunden ist. Die chemischen und magnetischen Eigenschaften der genannten Verbindungen und ihre Umsetzung mit Jod werden beschrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here