z-logo
Premium
Alkali‐Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten. XLIX. Thiocarbamoylphosphine
Author(s) -
Issleib K.,
Harzfeld G.
Publication year - 1967
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19673510104
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Aryl‐ bzw. Alkylisothiocyanate reagieren mit prim. bzw. sek. Phosphinen im Sinne einer Addition zu Bis‐(thiocarbamoyl)‐RP[C(S)NHR′] 2 bzw. Thiocarbamoylphosphinen R 2 PC(S)NHR′ (R = −c‐C 6 H 11 , C 6 H 5 ; R′ = CH 3 , C 2 H 5 , CH 2 = CHCH 2 , C 6 H 5 , β‐C 10 H 7 , p‐BrC 6 H 4 ). Die gleichen Verbindungen bilden sich auch aus Alkaliphosphiden MePR 2 bzw. Me 2 PR und Isothiocyanaten R′NCS. Symm. oder unsymm. Biphosphine R 2 PPR′ 2 (R, R′ = C 6 H 5 , c‐C 6 H 11 ) verhalten sich gegenüber Phenylisothiocyanat indifferent, nicht hingegen in Äthanol, wobei unter Spaltung der PP‐Bindung R 2 PC(S)NHC 6 H 5 und R′ 2 POC 2 H 5 resultieren. Während sich Diisothiocyanate mit Dicyclohexylphosphin zu (c‐C 6 H 11 ) 2 PC(S)NHR′NH‐C(S)P(c‐C 6 H 11 ) 2umsetzen, entstehen bei Verwendung von Cyclohexylphosphin cyclische oder linearpolymere Additionsverbindungen. An Hand der HNMR‐ und IR‐Spektren wird für Thiocarbamoylphosphine die Existenz der Thioamidform bewiesen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here