Premium
Ternäre Quecksilberverbindungen. XII. Zur Kenntnis der Verbindungen Hg 3 As 2 J 4 und Hg 3 P 2 J 4
Author(s) -
Puff Heinrich,
Blunck Peter
Publication year - 1967
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19673490106
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Durch Erhitzen eines Gemisches von Hg 2 J 2 , HgJ 2 (im Überschuß) und Arsen bzw. rotem Phosphor auf 210–230°C wurden die Verbindungen Hg 3 As 2 J 4 (3) (rotviolett) und Hg 3 P 2 J 4 (gelb) dargestellt. Sie sind gegen Säuren relativ stabil, werden aber von Laugen schnell zersetzt. Die rhombischen Elementarzellen mit den Gitterkonstanten\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$\begin{array}{*{20}c} {} & {\rm a} & {\rm b} & {\rm c} \\ {{\rm Hg}_{\rm 3} {\rm As}_2 {\rm J}_{\rm 4}} & {12,14{\AA}} & {11,99{\AA}} & {39,52{\AA}} \\ {{\rm Hg}_{\rm 3} {\rm P}_2 {\rm J}_{\rm 4}} & {12,12{\AA}} & {11,99{\AA}} & {38,98{\AA}} \\ \end{array} $$\end{document}enthalten 18 Formeleinheiten. Da beide Substanzen eine Fehlordnung zeigen, ist die Größe des c‐Parameters unsicher und die (nicht bestimmbare) wahre Elementarzelle offenbar von geringerer Symmetrie.