Premium
Strukturvergleiche an ternären und quarternären Oxiden
Author(s) -
Lang Günter
Publication year - 1966
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19663480505
Subject(s) - chemistry , crystallography , physics
Li 2 SnO 3 tritt in zwei Modifikationen auf, einer α‐Form unterhalb 800°C, welche zu den Raumgruppen C 2h 3 = C2/m oder D 3 3 = C3 1 12 oder der enantiomorphen D 3 5= C3 2 12 gehört, und einer oberhalb 1000°C stabilen β‐Form in C 2h 6= C2/c. Diese Strukturen entsprechen verschiedenen Stapelungen von wabenartigen Sn‐Schichten in Oktaederlücken. α‐Diagramme zeigen auch Na 2 SnO 3 , Na 2 ZrO 3 und Li 2 MnO 3 , ferner die neuen Verbindungen Na 2 TbO 3 und Na 2 HfO 3 . Li 4 MgReO 6 kristallisiert in einer ähnlichen Struktur, wobei Mg 2+ und Re 6+ abwechselnd Sn 4+ ersetzen. Ähnliches gilt auch für Li 5 JO 6 , Li 5 OsO 6 , Li 5 ReO 6 und Li 5 TcO 6 . For β‐Li 3 ReO 4 und Li 6 MgRe 2 O 9 werden symmetrische Kationenanordnungen vorgeschlagen. Abschließend werden alle bislang bekannten, mit Li 2 SnO 3 isotypen Verbindungen zusammengestellt.