Premium
Ternäre Oxide der Übergangsmetalle. VI. Erdalkaliiridium(IV)‐oxide: Struktur von Dicalciumiridium(IV)‐oxid, Ca 2 IrO 4
Author(s) -
Babel Dietrich,
Rüdorff Walter,
Tschöpp Renate
Publication year - 1966
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19663470509
Subject(s) - crystallography , chemistry , inorganic compound , oxide , hexagonal crystal system , materials science , metallurgy , organic chemistry
Ca 2 IrO 4 kristallisiert hexagonal mit a = 9,42 3 Å, c = 3,19 5 Å, c/a = 0,399, Z = 3 in der Raumgruppe D 3h 3 —P 6 2m. Die Verfeinerung nach der Methode der kleinsten Quadrate ergab R = 0,084 (98 reflexe hkl). Die Struktur ist aus IrO 6 ‐Oktaedern aufgebaut, die über Kanten verknüpft in Richtung der c‐Achse Ketten bilden. Es wird auf die Verwandtschaft zu den Strukturen von Na 2 CuF 4 (monoklin) und Sr 2 PbO 4 (rhombisch) hingewiesen.