z-logo
Premium
Untersuchungen an Oximkomplexen. III. Nickelchelate des Bis‐(diacetylmonoxim‐imino)‐propans‐1,3 und des Bis‐(diacetylmonoxim‐imino)‐äthans‐1,2
Author(s) -
Uhlig E.,
Friedrich M.
Publication year - 1966
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19663430510
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die in der Überschrift genannten Verbindungen (Abkürzung [DOH] 2 pn und [DOH] 2 en) bilden mit Nickelsalzen einwertiger Anionen Komplexe der allgemeinen Formeln Ni{(DOH)(DO)pn}X (X = ClO 4 , Br, J, SCN) und Ni{(DOH)(DO)en}Y (Y = ClO 4 , J, SCN). Für die beiden Perchlorate wird auf Grund physikalischer Untersuchungen eine planarquadratische Struktur mit ionischer Funktion des Anions vorgeschlagen. Bromid, Jodid und Rhodanid treten dagegen mit den komplexen Kationen [Ni{(DOH)(DO)pn}] + bzw. [Ni{(DOH)(DO)en}] + in koordinative Wechselwirkung. Dabei entstehen wahrscheinlich Verbindungen mit tetragonal‐pyramidaler Struktur.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here