Premium
Über Chalkogenocarbonate. XVI. Das Kohlenstoffdiselenid. 1. Darstellung und physikalische Eigenschaften des CSe 2
Author(s) -
Gattow G.,
Dräger M.
Publication year - 1966
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19663430104
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Das Kohlenstoffdiselenid wurde durch Umsetzen von Dichlormethan mit geschmolzenem Selen bei 600°C in 55proz. Ausbeute hergestellt und näher charakterisiert. Einige physikalische Konstanten wurden über einen Temperaturbereich von −40° bis +95°C bestimmt und die Temperaturfunktionen abgeleitet. Standardwerte: Schmelzpunkt −43,68 ± 0,05°C; Siedepunkt (760 Torr) + 125,0 ± 0,5°C; Dichte d 25 = 2,6532 ± 0,0005 g/ml; Molvolumen V M 25= 64,03 ± 0,01 ml/Mol; Thermische Ausdehnungskoeffizienten α 25 = 8,812 · 10 −4 Grad −1 und α′ 25 = 8,621 · 10 −4 . Grad −1 ; Viskosität η 25 = 1,084 ± 0,003 cP; Oberflächenspannung σ 25 = 37,22 ± 0,2 dyn/cm; Eötvössche Konstante k σ = 1,32; Parachor P 25 = 158; Brechungsindex n D 25= 1,801 ± 0,001; Molrefraktion R D 25= 27,40 ml/Mol; kritische Temperatur T krit = 339 ± 60°C; kritischer Druck P krit = 69 ± 10 atm; kritisches Volumen V krit = 200 ± 20 ml/Mol; VAN DER W AAL ssche Konstanten a = 11,3 ± 2 l 2 · atm/Mol 2 und b = 67 ± 7 ml/Mol. Die UV‐ und IR‐Spektren werden mitgeteilt.