z-logo
Premium
Über Alkalioxalatofluoroberyllate und ihr Verhalten beim Erhitzen
Author(s) -
Kolditz L.,
Bauer K.,
Budzinski Hubertus,
Kolditz Lothar
Publication year - 1966
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19663420108
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Im Gegensatz zu den Angaben von Kolditz und Bauer (1) wird nachgewiesen, daß beim Erhitzen von Alkalioxalatofluoroberyllaten sich keine Alkalicarbonatofluoroberyllate und Alkalioxofluoroberyllate bilden. Die Ausgangsverbindungen zerfallen bei thermischer Behandlung um 400°C unter Abgabe von CO 2 und CO in Alkalifluoroberyllat, Alkalioxalat und BeO. Bei Steigerung der Temperatur reagiert das aus dem Oxalat dieser Gemische entstehende Carbonat weiter mit dem Fluoroberyllat unter Bildung von Alkalifluorid und BeO. Durch Hydrolyse des KF entsteht beim Kaliumsalz bei Temperaturen von 500–800° Kaliumberyllat. Weiter werden die in (1) über die papierchromatographischen Untersuchungen am [BeF 4 ] − gemachten Angaben richtiggestellt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here