Premium
Über die Systeme KCl/MnCl 2 und NaCl/MnCl 2 sowie die Strukturverhältnisse der Alkalichloromanganate(II)
Author(s) -
Seifert H. J.,
Koknat F. W.
Publication year - 1965
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19653410506
Subject(s) - chemistry , crystallography
Im System KCl/MnCl 2 existieren drei Verbindungen: KMnCl 3 (kongruenter Schmelzpunkt), K 3 Mn 2 Cl 7 und K 4 MnCl 6 (inkongruente Schmelzpunkte). Im System NaCl/MnCl 2 wurden neben dem kongruent schmelzenden NaMnCl 3 die inkongruent schmelzenden Verbindungen NaMn 2 Cl 5 , Na 2 MnCl 4 und Na 4 MnCl 6 gefunden. Aus wäßriger Lösung wurde erstmalig das RbMnCl 3 · 2 H 2 O dargestellt. Die Verbindungen AMnCl 3 kristallisieren in verschiedenen Strukturen, die dem Perowskittyp nahestehen. Die Strukturunterschiede werden auf Polarisationseinflüsse zurückgeführt. Rb 2 MnCl 4 kristallisiert im K 2 NiF 4 ‐Typ. In den Verbindungen Rb 3 Mn 2 Cl 7 und K 3 Mn 2 Cl 7 liegen Übergangsglieder vom K 2 NiF 4 ‐Typ zum Perowskittyp vor. Die Einflüsse der Alkaliionen auf die Stabilität der Verbindungen werden diskutiert.