Premium
Zur Kenntnis der Reduktion von Metallsalzen. II. Reaktionen im System Fe 2 O 3 /As 2 O 5 und Fe 2 O 3 /Sb 2 O 3
Author(s) -
Korinth J.,
Royen P.
Publication year - 1965
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19653400306
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Verbindung „Fe 2 O 3 · 2 FeAsO 4 ” (Bruttoformel Fe 4 As 2 O 11 ) wurde dargestellt. Die Reduktion von FeAsO 4 verläuft – höchstwahrscheinlich über die röntgenographisch nicht faßbare Zwischenstufe FeAsO 3 – im Grenzfall zum FeAs. FeAsO 3 ist thermisch instabil, so daß während der Reduktion As 2 O 3 , As und Spuren von AsH 3 entstehen. Man erhält also auf diesem Wege kein reines FeAs, sondern je nach Reduktionsbedingungen unterschiedliche Mischungen von FeAs, Fe 2 As und α‐Eisen als Reduktionsprodukte. Das in der Literatur beschriebene FeSbO 4 wurde durch Glühen eines Fe 2 O 3 Sb 2 O 3 ‐Gemisches im Sauerstoffstrom dargestellt. Die Reduktion von FeSbO 4 verläft ähnlich wie die FeAsO 4 ‐Reduktion. Die ausgetragene Antimonmenge ist hier jedoch gering, und man kommt unter günstigen Bedingungen zu der in der Literatur beschriebenen ϵ‐Phase von FeSb.