Premium
Zur Frage der Existenz von Stereoisomeren bei Metall‐8‐hydroxychinolinaten. II. Über Reaktionsprodukte des Tris‐(8‐hydroxychinolinato)‐chrom(III) mit Halogenwasserstoffsäuren
Author(s) -
Adam K.,
Umland F.
Publication year - 1965
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19653390104
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Bei der Abspaltung eines 8‐Hydroxychinolat‐Restes aus den Tris‐(8‐hydroxychinolinato)‐chrom(III)‐Komplexen [Cr(C 9 H 6 ON) 3 ] mit Halogenwasserstoffsäuren entstehen unmittelbar grüne trans‐Dihalogeno‐bis‐(8‐hydroxychinolinato)‐hydrogen‐chrom(III)‐Komplexe, [HCr(C 9 H 6 ON) 2 Hal 2 ]. Cis‐Verbindungen konnten in der intermediär auftretenden „roten Lösung” nicht nachgewiesen werden. Die rote Farbe wird auf das Kation der protonisierten Verbindung [Cr(C 9 H 7 ON) 3 ] 3+ zurückgeführt. Eine Strukturzuordnung der beiden isomeren Chromoxinate über die cis‐Dihalogenoderivate ist demnach nicht möglich. Weitere Behandlung der trans‐Dihalogeno‐bis‐(8‐hydroxychinolinato)‐hydrogenchrom(III)‐Komplexe mit Chlor‐ oder Bromwasserstoffsäure führt unter erneuter Protonisierung zu den Dihalogeno‐bis‐(8‐hydroxychinolin)‐hydrogen‐chrom(III)‐dihalogeniden, [HCr(C 9 H 7 ON) 2 Hal 2 ]Hal 2 .