z-logo
Premium
Untersuchungen zur Spaltung von Aryl‐ und Alkyl‐Stannanen mit Bromwasserstoff
Author(s) -
Fritz G.,
Scheer H.
Publication year - 1965
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19653380102
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Es werden die Spaltungsmöglichkeiten der SnC und SnH‐Gruppe mit HBr in (C 2 H 5 ) 3 SnH (I), C 2 H 5 SnH 3 (II) und (C 6 H 5 ) 3 SnH (III) bei ‐ 78°C untersucht. (I) bildet mit HBr (C 2 H 5 ) 3 SnBr und H 2 . –(II) reagiert mit einem Mol HBr nach C 2 H 5 SnH 3 + HBr = C 2 H 5 SnH 2 Br (IV) + H 2 . Mit einem weiteren Mol HBr setzt sich (IV) bei −78°C nicht mehr um; mit überschüssigem HBr verläuft die Reaktion unübersichtlich. Das weiße kristalline (IV) ist bei −78°C haltbar, zersetzt sich beim Erwärmen auf Raumtemperatur nach n · C 2 H 5 SnH 2 Br = n · H 2 + (C 2 H 5 SbBr) n . – (C 6 G 5 ) 3 SnH (III) reagiert mit einem Mol HBr bei −78°C nach (C 6 H 5 ) 3 SnH + HBr = C 6 H 6 = (C 6 H 5 ) 2 SnHBr (V). Dieses (V) zersetzt sich beim Erwärmen auf Raumtemperatur ohne H 2 ‐Entwicklung unter Abspaltung von weiterem Benzol und Bildung eines unlöslichen Rückstandes (Sn:Br = 1:1). Die Umsetzung von (III) mit zwei Mol HBr führt zu dem bei −78°C haltbaren C 6 H 5 SnHBr 2 (VI), Während mit drei Mol HBr eine Abspaltung der letzten Sn‐Phenylgruppe bei −78°C nicht mehr gelingt. In Äther erfolgt die Zersetzung von (VI) unter Entwicklung von ½ Mol H 2 .

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here