Premium
Untersuchungen an Selen–Sauerstoff–Verbindungen. XXVI. Schwingungsspektrum und Kraftkonstanten des Diselenations
Author(s) -
Paetzold R.,
Amoulong H.,
Růžička A.
Publication year - 1965
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19653360508
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Durch Dehydratation der Hydrogenselenate wurden die Verbindungen Na 2 Se 2 O 7 , K 2 Se 2 O 7 , (NH 4 )Se 2 Se 2 O 7 Ag 2 Se 2 O 7 dargestellt. Das (NO) 2 Se 2 O 7 erhielten wir durch Umsetzung von N 2 O 4 mit H 2 Se 2 O 7 bzw. H 2 Se 3 O 10 . Von diesen Verbindungen werden die Schwingungsspektren mitgeteilt, zugeordnet und diskutiert. Im Se 2 O 7 2− ‐Ion liegt eine gewinkelte SeOSe‐Brücke vor. Die große Masse der Se‐Atome verhindert Schwingungskopplungen der beiden SeO 3 ‐Gruppen, weshalb die genaue Struktur des Ions nicht ermittelt werden kann. Es wird gezeigt, daß die Strukturbestimmung von X 2 O 7 n− ‐Ionen aus Kristallspektren sehr problematisch ist, weil die durch Kopplung der XO 3 ‐Gruppen im Ion zu erwartende Anzahl der Schwingungen mit der durch Kristallfeldaufspaltungen verursachten identisch sein kann. Im Ag 2 Se 2 O 7 liegen infolge Ausbildung kovalenter AgO‐Bindungsanteile geschwächte SeO‐Bindungen vor. Die Kraftkonstanten des Se 2 O 7 2− ‐Ions werden unter Annahme eines OSeO 3 ‐Modells (C 3v ) berechnet. Die SeO‐Einfachbindung im Se 2 O 7 2− ‐Ion ist schwächer als im H 3 COSeO 3 ‐Ion.