Premium
Ternäre Oxide der Übergangsmetalle. IV. Erdalkaliiridium(IV)‐oxide: Kristallstruktur von CalrO 3
Author(s) -
Rodi Fritz,
Babel Dietrich
Publication year - 1965
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19653360104
Subject(s) - chemistry , crystallography
Calciumiridium(IV)‐oxid existiert in zwei Modifikationen: einer hexagonalen (a = 5,44 1 Å, c = 6,39 2 Å), die beim Tempern einer Mischung von IrO 2 und CaCO 3 entsteht, und einer rhombischen (a = 3,14 5 Å, b = 9,85 5 Å, c = 7,29 3 Å), die in Form von Einkristallen aus einer Schmelze dieser Komponenten mit CaCl 2 erhalten wird. Mit Hilfe einer P ATTERSON ‐Synthese konnte ein Strukturmodell der rhombischen, in der Raumgruppe D 2h 17 ‐Cmcm kristallisierenden, Modifikation aufgestellt und mittels Differenz‐Fourier‐Synthesen und nach der Methode der kleinsten Quadrate verfeinert werden (R = 0,041 für 99 Reflexe h k l). Für Iridium ergibt sich verzerrt oktaedrische Sauerstoffumgebung. Calcium zeigt die Koordinationszahl 9.