z-logo
Premium
Zur Chemie und Konstitution borsaurer. Salze. XII. Zur Kenntnis der Rubidium‐ und Caesium(1:1)‐borate und ihrer Hydrate
Author(s) -
Lehmann H.A.,
Gaube W.
Publication year - 1965
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19653350105
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Für die bisher mit 1½ bzw. 1¼ Mol H 2 O formulierte auf das RbBO 2 · 4H 2 O folgende Hydratstufe wird die Zusammensetzung RbBO 2 · 1 ⅓H 2 O festgestellt. Bei der Entwässerung entsteht zunächst RbBO 2 · 1⅓H 2 O, das bei ∼ 170°C in wasserfreies RbBO 2 übergeht. Die Anwässerung von RbBO 2 führt sicherlich über das Monohydrat RbBO 2 · H 2 O zum 1⅓‐Hydrat. Die Hydrate mit 1⅓H 2 O bzw. ⅓H 2 O/Mol RbBO 2 und das wasserfreie RbBO 2 sind den entsprechenden Kaliumsalzen isomorph. Folgende Konstitutionsformeln werden vorgeschlagen: Rb 3 [B 3 O 3 (OH) 6 ] · H 2 O, (RbBO 2 m 1⅓H 2 O); Rb 3 [B 3 O 5 (OH) 2 ], (RbBO 2 · ⅓H 2 O); Rb 3 [B 3 O 3 (OH) 6 ], (RbBO 2 · H 2 O); Rb 3 B 3 O 6 , (RbBO 2 ). Im System CsBO 2 H 2 O treten die Verbindungen CsBO 2 · 4H 2 O und CsBO 2 · H 2 O als Bodenkörper auf. Das Monohydrat ist außer durch isotherme Entwässerung des Tetrahydrates bei ∼ 20° auch durch Kristallisation aus wäßriger Lösung bei 80° zugänglich. Schnell auf > 300° erhitzt, liefert es wasserfreies CsBO 2 , während bei langsamerem, isobarem Abbau Zwischenstufen durchschritten werden, die ein glasiges Produkt liefern, das beim Tempern(650°) Cs 2 O verliert. CsBO 2 verflüchtigt sich dagegen kongruent.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here