Premium
Antimon‐organo‐Verbindungen. I. Zur Umsetzung des Lithium‐dicyclohexylstibids mit Dihalogenalkanen
Author(s) -
Issleib K.,
Hamann B.
Publication year - 1964
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19643320309
Subject(s) - stibine , chemistry , medicinal chemistry , organic chemistry , arsine , phosphine , catalysis
Dicyclohexylstibin, das aus (C 6 H 11 ) 2 SbCl und LiAlH 4 zugänglich ist, läßt sich mit Phenyllithium zu Lithium‐dicyclohexylstibid metallieren. LiSb(C 6 H 11 ) 2 reagiert mit 1,3‐,1,4‐, 1,5‐ und 1,6‐Dichloralkanen unter Bildung der entsprechenden ditertiären Stibine. Bei Verwendung von 1,2‐Dibrom‐ bzw. ‐Dichloräthan entstehen infolge eines Metall‐Halogen‐Austausches Äthylen und Tetracyclohexyldistibin. Die ditertiären Stibine liefern mit Brom die Dibromide (C 6 H 11 ) 2 Sb(Br 2 )[CH 2 ] n (Br 2 )Sb(C 6 H 11 ) 2 (n = 3—6). Aus LiSb(C 6 H 11 ) 2 und Dichloralkanen bilden sich bei einem Umsetzungsverhältnis von 1:1 ω‐ Chlorstibine. Die Darstellung von (C 6 H 11 )SbSb(C 6 H 11 ) 2 sowie dessen Reaktion mit Brom wird beschrieben.