z-logo
Premium
Über die Befähigung der Carbonestergruppierung zur Komplexbildung mit den Ionen der Übergangsmetalle
Author(s) -
Uhlig E.,
Keil D.
Publication year - 1964
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19643320109
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
Pyridin‐(2)‐essigsäuremethylester (PEM) bildet mit Kupfer (II)‐, Kobalt(II)‐, Nickel(II)‐ und Zink(II)‐Salzen stabile 1,2‐Komplexe. Aus IR‐Spektren und Leitfähigkeitsmessungen in Acetonitril geht hervor, daß in einigen dieser Verbindungen die Carbonestergruppierung koordinativ an das Zentralatom gebunden ist, und PEM somit den Charakter eines zweizähnigen Chelatliganden besitzt. Vom Kupfer(II) wird ein Komplex beschrieben, der Metallionen, PEM und Chloridionen im Verhältnis 2:2:3 enthält. Die Struktur der dargestellten Verbindungen wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here