Premium
Gleichgewichtsstudien an ternären Oxidsystemen des Kupfers
Author(s) -
Schmahl Norbert G.,
Müller Franz
Publication year - 1964
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19643320104
Subject(s) - spinel , anhydrous , copper , materials science , isothermal process , decomposition , phase (matter) , crystallography , chemistry , metallurgy , thermodynamics , physics , organic chemistry
In den Systemen CuMnO, CuSiO und CuTiO sind mittels der Methode des isothermen Abbaues im Bereich direkt meßbarer Sauerstoffdrucke (vorwiegend um 1000°C) mit dem nachfolgenden Ergebnis Gleichgewichtsuntersuchungen durchgeführt worden: 1 Für das Phasendreieck CuMnO werden bei 1000°C die Phasenverhältnisse im Bereiche CuOCu 2 OMn 2 O 3 Mn 3 O 4 angegeben. Es resultieren zehn Phasenfelder, in welchen neben den Randphasen CuO, Cu 2 O, Mn 2 O 3 und Mn 3 O 4 die Verbindung CuMn 2 O 4 sowie die beiden Phasen A und B dem jeweiligen Gebiet entsprechend auftreten, und zwar die beiden letzteren in einem trivarianten Homogenitätsbereich (A 1 A 2 A 3 bzw. B 1 B 2 B 3 ). CuMn 2 O 4 bildet mit Mn 3 O 4 Mischkristalle. Kennzeichnet man den Homogenitätsbereich von A durch seine drei Grenzphasen, so liegen deren zwei (A 1 und A 2 ) im Phasendreieck auf der Verbindungslinie CuOMnO; die dritte (A 3 ) hat die Zusammensetzung Cu (1+x) Mn (1‐x‐y) O (2+y) mit x = 0,060 und y = 0,048 und nimmt am Gleichgewicht folgender Reaktion teil: 2,548 CuMn 2 O 4 + 3,509 CuO = 5,714 Cu (1+x) Mn (1‐x‐y) O (2+y) + O 2 . Die Temperaturabhängigkeit dieses univarianten Gleichgewichtes wird angegeben und thermochemisch ausgewertet. Eine der Grenzzusammensetzungen der Phase B entspricht der stöchiometrischen Verbindung Cu 2 Mn 2 O 4 . 2 Bezüglich des Systems CuSiO wird festgestellt, daß nichthydratisierte Kupfersilikate weder vom 1wertigen noch vom 2wertigen Kupfer bei 1000°C existieren was im Gegensatz zum Ergebnis einer Reihe von Bearbeitern, aber in Übereinstimmung mit dem Resultat einer anderen Gruppe von Autoren steht. 3 Im System CuTiO treten bei 1000°C komplizierte Abbauverhältnisse auf, über welche einzelne Aussagen gemacht werden. Die Verbindungen Cu 3 TiO 4 und Cu 2 TiO 3 sind wahrscheinlich vorhanden.