Premium
über das Komplexbildungsvermögen der isomeren Pyridoyl‐benzoyl‐methane
Author(s) -
Wolf L.,
Hennig H.
Publication year - 1964
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19643290134
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , methane , polymer chemistry , organic chemistry
Die 3 isomeren Pyridoyl‐benzoyl‐methane‐Verbindungen (C 14 H 11 O 2 N), Picolinoyl‐benzoyl‐methane, Nicotinoyl‐benzoyl‐methane, Isonicotinoyl‐benzoyl‐methane sollten komplexchemisch auf dreifache Art zu fugieren vermögen: 1. vermittels des heterozyklischen Stickstoffs, als einzählige Liganden zu Pyridino‐Komplexen führen, 2. auf Grund der Diketonstruktur zu Diketonchelaten, 3. außer den beiden Grenzfällen 1. und 2. auch zur Bildung von gemischten Koordinattionsverbindungen Veranlassung geben, in denen sowohl die Pyridyl‐N‐funktion als auch die Dicarbonylfunktion in Anspruch genommen ist. An Hand der Komplexbildung mit Kupfer(II)‐chlorid konnten diese 3 Fälle verwirklicht werden. Im besonderen wird die Elektronendonatoreigenschaft des heterozyklischen Stickstoffs in pyridinsubstituierten 1,3‐Diketonen, die bisher nicht untersucht worden ist, anschaulich belegt.