z-logo
Premium
Zur Reaktion der Diphosphine R 2 PPR 2 mit Metallorganylen
Author(s) -
Issleib K.,
Krech F.
Publication year - 1964
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19643280104
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , phosphide , lithium (medication) , phosphine , stereochemistry , catalysis , medicine , endocrinology , biochemistry
Mit Ausnahme des Tetracyclohexyl‐diphosphins reagieren die Aryl‐ bzw. Alkyldiphosphine bei Raumtemperatur mit Phenyl‐lithium unter Spaltung der PP‐Bindung und Bildung der entsprechenden tert. Phosphine sowie P‐substituierten Lithium‐phosphide. Während eine analoge Umsetzung zwischen Magnesiumdiäthyl und Tetraphenyldiphosphin bei 110–120°C beobachtet wird, tritt diese bei Verwendung von Aluminiumtriäthyl erst bei höherer Temperatur auf und bleibt mit Bleitetraäthyl aus. Der Spaltungsverlauf wird einmal durch den induktiven Effekt des am Phosphor gebundenen Organorestes, zum anderen durch die Nucleophilität der Organometallverbindung beeinflußt. Fur die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen R 2 PPR 2 und LiC 6 H 5 bzn. (C 6 H 5 ) 2 PP(C 6 H 5 ) 2 und Organormetallverbindung resultieren folgende Abstufungen:\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm R:}\,\,{\rm C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} > {\rm CH}_{\rm 3} > {\rm C}_{\rm 2} {\rm H}_{\rm 5} > {\rm n} - {\rm C}_{\rm 3} {\rm H}_{\rm 7} \left({ \gg {\rm c} - {\rm C}_{\rm 6} {\rm H}_{{\rm 11}} } \right) $$\end{document}Organormetallverbindung: LiC 2 H 5 > Mg(C 2 H 5 ) 2 > Al(C 2 H 5 ) 3 (> Pb(C 2 H 5 ) 4 ). Zum Zwecke eines Vergleiches werden außerdem (C 6 H 5 ) 2 NN(C 6 H 5 ) 2 und (C 6 H 5 )2AsAs(C 6 H 5 ) 2 mit LiC 6 H 5 umgesetzt, wobei erwartungsgemäß nicht die NN‐, wohl aber die AsAs‐Bindung gespalten wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here