Premium
Die Lichtabsorption des Co 2+ und Ni 2+ in oxidischen Festkörpern mit Granatstruktur. I
Author(s) -
Reinen D.
Publication year - 1964
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19643270317
Subject(s) - chemistry , physics
Mit Hilfe der farbgebenden Ionen Co 2+ und Ni 2+ als "optische Indikatoren" wurde versucht, feinere Struktureigentümlichkeiten des Granatgitters zu erfassen. In den in der vorliegenden Arbeit untersuchten Germanium‐Granaten wird das Co 2+ ‐Ion in allen drei verfügbaren Kationenpositionen (Koordinationszahlen 4, 6 und 8 gegenüber Sauerstoff), das Ni 2+ ‐Ion nur in Positionen der K.Z.4 und 6 gefunden. Die Auswirkungen von Veränderungen der Oktaederlückendimensionen auf die Gitterfeldstärken D q und die Elektronenabstoßungsparameter B der in den Oktaeder‐ und Tetraederlücken befindlichen Kationen Ni 2+ und Co 2+ werden untersucht. Es werden Angaben über die Verteilung der Co 2+ und Ni 2+ ‐Ionen über die verschiedenen Lückenarten des Granatgitters und ihre Temperaturabhängigkeit gemacht. Die Ergebnisse wurden durch eine detaillierte Analyse der Absorptionsspektren im Wellenzahlbereich zwischen 4000 und 26000 cm −1 und deren Interpretation auf der Grundlage der Kristallfeldtheorie erhalten.