Premium
Einfache Darstellung von Sulfamid‐Monosulfonaten H 2 NSO 2 N(Me)SO 3 Me und Na‐Sulfamid‐Monosulfosäure‐Äthylester H 2 NSO 2 N(Na)SO 2 OC 2 H 5
Author(s) -
Papenfuhs Th.,
Meuwsen A.
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19633240510
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear chemistry
Überschüssiges Na‐Sulfamid reagiert mit Chloroschwefelsäure sowie deren Äthylester in siedendem Nitromethan oder Acetonitril bei völligem Feuchtigkeitsausschluß nachbzw.zu 7080% unter Bildung von Na‐Sulfamid‐Monosulfonat. Das reine, mit stark alkalischer Reaktion in Wasser leichtlösliche Na‐Salz H 2 NSO 2 N(Na)SO 3 Na bildet ein Monohydrat. Es wurde zu den noch unbekannten Verbindungen (H 2 NSO 2 NSO 3 )Ba, 2 H 2 O und (H 2 NSO 2 NSO 3 ) 3 [Co(NH 3 ) 6 ] 2 , 2 H 2 O umgesetzt. Bei der Reaktion von Sulfamid‐Natrium mit ClSO 2 OC 2 H 5 in Acetonitril bei Raumtemperatur entsteht mit 65% Ausbeute das Na‐Salz des Sulfamid‐Monosulfosäure‐Äthylesters:das sich mit alkoholischer KOH zu H 2 NSO 2 N(Na)SO 3 Na, hingegen mit Wasser oder 2 n HCl zu Sulfamid und Na‐Äthylsulfat verseifen läßt.