Premium
Zur Kenntnis der Erdalkalimetallamide
Author(s) -
Juza Robert,
Schumacher Harm
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19633240508
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
1. Calcium‐, Strontium‐ und Bariumamid wurden frei von Hydrid durch Umsetzung des Metalls mit flüssigem Ammoniak bei Zimmertemperatur erhalten. 2. Calciumamid und Strontiumamid kristallisieren tetragonal mit den Gitterkonstanten a = 5,14 7 Å, c = 10,29 4 Å, c/a = 2,00 0 bzw. a = 5,45 1 Å, c = 10,91 0 Å, c/a = 2,00 1 , Raumgruppe D 19 4h , C5‐Typ (Anatas) mit den NH 2 ‐Ionen auf idealen Punktlagen. Das Gitter ist dem Gitter der Imide nach Bau und Größe sehr verwandt. Bariumamid ist den beiden anderen Erdalkalimetallamiden nicht isotyp. 3. Calcium‐ und Bariumamid sind in flüssigem Ammoniak schwer löslich, sie bilden keine Ammoniakate. Pyknometrische Dichten: Ca(NH 2 ) 2 : 1,74; Sr(NH 2 ) 2 : 2,45; Ba(NH 2 ) 2 : 3,38 g · cm −3 . 4. Der Abbau des Ca(NH 2 ) 2 zum CaNH führt über einen Mischkristall von Natriumchloridstruktur mit NH 2 ‐ und NH‐Ionen auf dem Anionengitter und Calciumionen und Lücken auf dem Kationenteilgitter.