Premium
Alkali‐Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten. XXI. Zur Reaktion des Kaliumäthylphosphids mit Dihalogenalkanen
Author(s) -
Issleib K.,
Döll G.
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19633240506
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Kaliumäthylphosphid reagiert mit Dihalogenalkanen unter Bildung der entsprechenden disek. Phosphine C 2 H 5 HP–[CH 2 ] n –PHC 2 H 5 (n = 3–6). Sie werden durch Phenyllithium zu C 2 H 5 (Li)P–[CH 2 ] n –P(Li)C 2 H 5 metalliert und liefern mit CH 3 J bzw. HJ die diquartären Phosphoniumsalze {CH 3 (C 2 H 5 )HP⊕–[CH 2 ] n –P⊕H(C 2 H 5 )CH 3 }J 2 bzw. {C 2 H 5 H 2 P⊕–[CH 2 ] n – P⊕H 2 C 2 H 5 }J 2 sowie mit Schwefel Dithiosäuren C 2 H 5 (S)(SH)P–[CH 2 ] n –P(SH) (S)C 2 H 5 (n = 4–6) oder Phosphinsulfide C 2 H 5 (S)HP–[CH 2 ] n –PH(S) C 2 H 5 (n = 3–5). Bei der Umsetzung von KPHC 2 H 5 mit CH 2 Cl 2 entstehen kleine Mengen an Methylen‐bismonoäthylphosphin und infolge eines Metall‐Halogen‐Austausches verschiedene P‐haltige Reaktionsprodukte. Gegenüber Schwermetallsalzen betätigen sich die disek. Phosphine als zweizählige Liganden, während sich die Dithiosäuren unter Salzbildung zu {C 2 H 5 (S) (S)P–[CH 2 ] n –P(S)(S)C 2 H 5 Me II } umsetzen.