Premium
Über die Chromate(V) der Seltenen Erden. I. Lanthanchromat(V), LaCrO 4
Author(s) -
Schwarz H.
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19633220102
Subject(s) - chemistry , polymer chemistry
Beim Erhitzen von wasserfreien Lanthanchromat(VI) entsteht bei höheren Temperaturen unter Sauerstoffabgabe ein Gemisch aus 2 Mol LaCrO 3 und 1/2 Mol Cr 2 O 3 . Beim thermogravimetrischen Abbau wird eine Zwischenstufe im Sinne der Gleichung: La 2 (CrO 4 ) 3 = 2 LaCrO 4 + 1/2 Cr 2 O 3 + 1 1/4 O 2 beobachtet, die sich unter geeigneten Bedingungen isolieren läßt. Die Darstellung von reinem, dunkelgrünem LaCrO 4 gelingt nach verschiedenen Methoden. Einige Eigenschaften dieser Verbindung werden besprochen. LaCrO 4 kristallisiert mit der Struktur des Huttonits (ThSiO 4 ) bzw. Monazits und ist isostrukturell mit den analogen Verbindungen des Phosphors, Arsens und Vanadins. Alle Versuche zur Darstellung von Cer(III)‐Chromat(V) blieben ohne Erfolg.