Premium
Über Verbindungen vom Typus der sog. β‐Tonerde
Author(s) -
Scholder R.,
Mansmann M.
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19633210505
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , crystallography
Es wird eine Literaturübersicht über Verbindungen vom Typus der ß‐Tonerde der allgemeinen Formel A 2 O · 11 M 2 O 3 (A = Alkalimetall; M = Al, Ga, Fe) gegeben. Bei erneuten Untersuchungen im System K 2 OFe 2 O 3 wurde festgestellt, daß zwischen den Grenzen KFeO 2 und Fe 2 O 3 nur eine einzige Verbindung der Zusammensetzung K 2 O · 6 Fe 2 O 3 existiert. Diese Formulierung wurde röntgenographisch, durch Löslichkeitsversuche in HCl, durch thermischen Abbau und durch Synthese aus Fe 2 O 3 in einer KF‐Schmelze sichergestellt. K 2 O · 6 Fe 2 O 3 erwies sich als röntgenographisch identisch mit dem früher beschriebenen K 2 O · 11 Fe 2 O 3 . Außer K 2 O · 6 Fe 2 O 3 wurden folgende Verbindungen dieses Formeltyps dargestellt: Rb 2 O · 6 Fe 2 O 3 ; Na 2 O · 6 Al 2 O 3 , K 2 O · 6 Al 2 O 3 , Rb 2 O · 6 Al 2 O 3 , Cs 2 O · 6 Al 2 O 3 ; Na 2 O · 6 Ga 2 O 3 , K 2 O · 6 Ga 2 O 3 , Rb 2 O · 6 Ga 2 O3, Cs 2 O · 6 Ga 2 O 3 . Die Röntgendiagramme dieser Verbindungen sind untereinander sehr ähnlich. Reaktionsprodukte mit dem Molverhältnis A 2 O : M 2 O 3 = 1:11 erwiesen sich in allen Fällen als Gemische von A 2 O · 6 M 2 O 3 mit M 2 O 3 . Den Verbindungen vom Typus der ß‐Tonerde kommt daher die Formel A 2 O · 6 M 2 O 3 zu und nicht, wie bisher angegeben, A 2 O · 11 M 2 O 3 . Im System Na 2 OFe 2 O 3 wurde als alkaliärmste Verbindung Na 2 O · 1,58 Fe 2 O 3 gefunden.