z-logo
Premium
Untersuchungen an Selen–Sauerstoff‐Verbindungen. XIV. Darstellung und Eigenschaften von Halogenselenigsäurealkylestern
Author(s) -
Paetzold R.,
Aurich K.
Publication year - 1962
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19623170302
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear chemistry
Die Verbindungen F · SeO · OCH 3 , F · SeO · OC 2 H 5 , Cl · SeO · OCH 3 und Cl · SeO · OC 2 H 5 werden durch Vermischen molarer Mengen von SeOF 2 bzw. SeOCl 2 mit (CH 3 O) 2 SeO bzw. (C 2 H 5 O) 2 SeO hergestellt. F · SeO · OC 2 H 5 entsteht außerdem durch Fluorierung von Cl · SeO · OC 2 H 5 mit KF. Im Gegensatz zur Umsetzung SeOCl 2 + C 2 H 5 OH, die zu Cl · SeO · OC 2 H 5 führt, reagiert SeOCl 2 mit CH 3 OH nur unvollständig zu Cl · SeO · OCH 3 . Das Umesterungsgleichgewicht Cl · SeO · OCH 3 + C 2 H 5 OH → Cl · SeO · OC 2 H 5 + CH 3 OH liegt auf der Seite des äthylesters. Die Umsetzung von SeOF 2 mit Alkoholen führt nicht zu den Fluorselenigsäurealkylestern. Es werden einige physikalische und chemische Eigenschaften der Halogenselenigsäurealkylester mitgeteilt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here