z-logo
Premium
Über das System Titan—Tellur
Author(s) -
Raaum Finn,
Grönvold Fredrik,
Kjekshus Arne,
Harbldsen Haakon
Publication year - 1962
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19623170113
Subject(s) - crystallography , tetragonal crystal system , chemistry , crystal structure
1. Im System Titan‐Tellur sind zwei intermediäre Phasen, die Ti 5 Te 4 ‐Phase und die Ti 2−x Te 2 ‐Phase, nachgewiesen. 2. Die Ti 5 Te 4 ‐Phase hat kein nenneswertes Homogenitätsgebiet. Die Phase ist tetragonal mit den Gitterkonstanten a = 10,164 Å c = 3,7720 Å c/a = 0,3711. 3. Die Ti 2−x Te 2 ‐Phase ist eine Subtraktionsphase, deren Homogenitätsgebiet sich von 55,4 bis 66,67 Atom‐% Tellur erstreckt. In dem Gebiet von 55,4 bis 60,0 Atom‐% Tellur besitzt die Phase eine monoklin deformierte NiAs‐ähnliche Struktur. Die Gitterkonstanten ändern sich allmählich vonbei der titanreichen Phasengrenze bisbei 59,2 Atom‐% Tellur. Von 60,0 bis 66,67 Atom‐% Tellur hat die Phase eine hexagonale Struktur, die mit wachsender Tellurkonzentration sich immer mehr dem Cd(OH) 2 ‐Typ nähert. Die Gitterkonstanten ändern sich allmählich von4. Ein Vergleich zwischen den experimentell bestimmten und nach PAULING berechneten Atomabständen deutet auf einen metallischen Bindungszustand mit Elektronenüberführung in der Ti 2−x Te 2 ‐Phase.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here