z-logo
Premium
Schwermetallkomplexe des Trimethylamin‐ und des Pyridin‐N‐oxyds
Author(s) -
Issleib K.,
Kreibich A.
Publication year - 1962
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19623130513
Subject(s) - medicinal chemistry , chemistry
Kobalt(II)‐salze — außer Co(ClO 4 ) 2 · aq — reagieren mit Aminoxyden unter Bildung von Komplexverbindungen des Typs [(Aminoxyd) 2 CoX 2 ] bzw. [(Aminoxyd) 3 CoX]X, für die auf Grund von Molekulargewichtsbestimmungen, Leitfähigkeits‐ und magnetischen Messungen ein tetraedrischer Bau anzunehmen ist. Die gleiche Koordinationszahl des Kobalt(II) betätigt auch das Mangan(II) im sicher analog konfigurierten [{(CH 3 ) 3 NO} 2 MnBr 2 ] bzw. [(C 5 H 5 NO) 2 MnBr 2 ]. Während sich Trimethylaminoxyd gegenüber CuBr 2 und FeCl 3 indifferent verhält. können bei Verwendung von Pyridin‐N‐oxyd die Komplexe [(C 5 H 5 NO) 2 CuBr 2 ], (C 5 H 5 NO) 4 ‐CuBr 2 und [(C 5 H 5 NO) 2 FeCl 3 ] dargestellt werden. Ihr struktureller Aufbau wird an Hand physikalisch‐chemischer Messungen diskutiert. Die Koordinationsbindungen [{(CH 3 ) 3 NO} 4 Co](ClO 4 ) 2 , (C 5 H 5 NO) 6 · Co(ClO 4 ) 2 und (C 5 H 5 NO) 6 NiBr 2 sind als hydratanaloge Komplexe aufzufassen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here