z-logo
Premium
Beiträge zur Komplexchemie der Phosphine und Phosphinoxyde. X. Schwermetallkomplexe ditertiärer Phosphine
Author(s) -
Issleib K.,
Hohlfeld G.
Publication year - 1961
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19613120305
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , phosphine , biochemistry , catalysis
Die ditertiären Phosphine vom Typ des Trimethylen‐1,3‐, des Tetramethylen‐1,4‐ und des Pentamethylen‐1,5‐dicyclohexylphosphins bilden mit wasserfreien Nickel‐, Kobalt‐ und Eisen(II)‐Salzen Komplexe der allgemeinen Formel [(C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) n P(C 6 H 11 ) 2 MeX 2 ], wobei die Liganden mit dem Zentralatom komplexcyclische 6‐, 7‐ und 8‐Ringe bilden. Während die Chelatkomplexe des Nickels allgemein planquadratisch konfiguriert sind, weisen diejenigen des Kobalts einen Tetraederbau auf. Die Eisen(II)‐Komplexe sind relativ instabil, was eine lockere Koordination der ditertiären Phosphine andeutet, so daß Strukturaussagen auf Grund von Dipolmoment‐ sowie magnetischen Messungen und Molekulargewichtsbestimmungen nicht möglich sind. Die Kettenlänge zwischen den beiden Phosphoratomen ist nur bei der Bildung der Nickel‐ und der Kupfer(I)‐Komplexe von Einfluß. So vermag (C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) 5 P(C 6 H 11 ) 2 mit NiCl 2 das vermutlich trans‐konfigurierte [(C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) 5 P(C 6 H 11 ) 2 NiCl 2 ] zu bilden. In den analogen Verbindungen des (C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) 3 P(C 6 H 11 ) 2 und des (C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) 4 P(C 6 H 11 ) 2 erfolgt die Fixierung der Liganden in cis‐Stellung. Gegenüber Kupfer(I)‐bromid verhält sich (C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) 3 P(C 6 H 11 ) 2 als zweizähliger Ligand, wobei eine Substanz der Formel [(C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) 3 P(C 6 H 11 ) 2 CuBr] mit koordinativ dreizähligem Kupfer resultiert. Bei entsprechender Reaktion des (C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) 5 P(C 6 H 11 ) 2 entsteht hingegen das [(C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) 5 P(C 6 H 11 ) 2 Cu 2 Br 2 ], und bei Verwendung des (C 6 H 11 ) 2 P(CH 2 ) 4 P(C 6 H 11 ) 2 können beide Komplextypen auftreten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here