z-logo
Premium
Beiträge zur Komplexchemie der Phosphine und Phosphinoxyde. VIII. Schwermetallkomplexe des Tetraphenyldiphosphins
Author(s) -
Issleib K.,
Schwager G.
Publication year - 1961
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19613100106
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Tetraphenyldiphosphin reagiert als einzähliger Komplexligand mit wasserfreiem NiBr 2 , PdCl 2 , CoBr 2 , CoJ 2 in Toluol, Benzol bzw. Alkohol unter Bildung von Komplexen der allgemeinen Zusammensetzung [{(C 6 H 5 ) 2 PP (C 6 H 5 ) 2 } 2 MeX 2 ]. An Hand magnetischer Untersuchungen, Dipolmoment‐ und Leitfähigkeitsmessungen ist für [{(C 6 H 5 ) 2 PP (C 6 H 5 ) 2 } 2 NiBr 2 ], [{(C 6 H 5 ) 2 PP (C 6 H 5 ) 2 } 2 PdCl 2 ] u. [{(C 6 H 5 ) 2 PP (C 6 H 5 ) 2 } 2 CoBr 2 ] ein planquadratischer Bau anzunehmen. Das [{(C 6 H 5 ) 2 PP (C 6 H 5 ) 2 } 2 CoJ 2 ] ist auf Grund des magnetischen Verhaltens tetraedrisch konfiguriert. Kupfer(I)‐salze setzen sich mit (C 6 H 5 ) 2 PP(C 6 H 5 ) 2 im Mol.‐Verh. von 1:1 um. Das (C 6 H 5 ) 2 PP(C 6 H 5 ) 2 · CuCl gleicht hinsichtlich des strukturellen Aufbaues den analogen Kupfer(I)‐Komplexen prim., sek. und tert. Phosphine.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here