z-logo
Premium
Die Spaltung des C 6 H 5 SiH 3 mit jod und HJ (Eine einfache Darstellung von SiH 3 J)
Author(s) -
Fritz G.,
Kummer D.
Publication year - 1960
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19603040508
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , polymer chemistry
Es wurde die Umsetzung des C 6 H 5 SiH 3 mit J 2 und HJ unter verschiedenen Bedingungen untersucht. C 6 H 5 SiH 3 wird bei Zugabe von J 2 ohne Lösungsmittel nach\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$2{\rm C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm SiH}_3 + {\rm J}_{\rm 2} \to {\rm C}_6 {\rm H}_6 + {\rm SiH}_3 {\rm J + C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm SiH}_2 {\rm J}.$$\end{document}gespalten. Die gebildeten Verbindungen wurden analytisch, gaschromatographisch und mit Hilfe des IR‐Spektrums identifiziert. Jodbenzol und SiH 2 J 2 werden nicht gebildet. In CCl 4 erfolgt keine Reaktion, in C 2 H 5 J bevorzugt eine Jodierung zum C 6 H 5 SiH 2 J. Die Spaltung des C 6 H 5 SiH 3 setzt mit der Jodierung der SiH‐Gruppe unter Bildung von HJ ein. HJ spaltet die Si‐Phenylgruppe nachHJ reagiert beim Einleiten in siedendes C 6 H 5 SiH 3 (Sdp. 120°C) nach (3). Daneben erfolgt eine Jodierung nach\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$${\rm C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm SiH}_3 + {\rm HJ} \to {\rm C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm SiH}_2 {\rm J + H}_{\rm 2}.$$\end{document}Verflüssigtes HJ reagiert mit C 6 H 5 SiH 3 quantitativ nach (3). Diese Reaktionen gestatten eine bequeme präparative Darstellung von SiH 3 J und des bisher nicht beschriebenen C 6 H 5 SiH 2 J.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom