z-logo
Premium
Beiträge zur Chemie des Siliciums und Germaniums. IV. Über die Drastellung des Rohsilas
Author(s) -
Fehér F.,
Kuhlbörsch G.,
Luhleich H.
Publication year - 1960
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19603030506
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry
Die Darstellung von Rohsilan in größerer Menge wird beschrieben. Das verwendete Verfahren ist eine Weiterentwickulung der S TOCK schen Methode der Säurezersetzung von Magnesiumsilicid. An Stelle von Salzsäure wird 25proz. Schwefelsäure und als Inertgas statt Wasserstoff reinster Stickstoff verwendet. Die Reaktionstemperatur ist merklich höher und liegt bei etwa 100° C. Das Eintragen des Silicids geschieht mit Hilfe einer Schnecke und wird über ein Kontaktmanometer automatisch geschaltet, Mehrere Zersetzungsapparaturen sind parallel auf ein gemeinsames Kondensationssystem geschaltet, so daß eine nahezu kontinuierliche Rohsilan‐Darstellung möglich ist. Mit dem beschriebenen Verfahren wurde beispielsweise bei einer Versuchsserie aus 5 kg Mg 2 Si etwas über 300 ml Rohsilan (bei−78° C gemessen), bestehend aus Si 2 H 6 , Si 3 H 8 und höheren, Homologen, erhalten. Dies entspricht einer Erhöhung der Ausbeute an den betreffenden Verbindungen von etwa 50% bei gleichzeitiger wesentlicher Vergrößerung der zugänglichen Gesamtmenge.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here