Premium
Untersuchungen an Selen–Sauerstoff‐Verbindungen. IV. Über den Zustand wäßriger Alkalihydrogen‐ und Alkalipyroselenitlösungen
Author(s) -
Simon A.,
Paetzold R.
Publication year - 1960
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19603030107
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , stereochemistry
Es werden die‐ R AMAN ‐Spektren von NaHSeO 3 , KHSeO 3 , Na 2 Se 2 O 5 , K 2 Se 2 O 5 und (NH 4 ) 2 Se 2 O 5 in H 2 O und das von NaDSeO 3 in D 2 O bei verschiedenen Konzentrationen mitgeteilt. Sämtliche Spektren sind identisch (siehe die analogen S‐Verbindungen). Es wird gezeigt, daß in diesen Lösungen Pyroselenitionen und Hydrogenselenitionen nebeneinander im Gleichgewicht vorliegen:\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm O}_{\rm 2} {\rm SeOSeO}_{_2}^{''} + {\rm H}_{\rm 2} {\rm O} \mathbin{\lower.3ex\hbox{$\buildrel\textstyle\rightarrow\over {\smash{\leftarrow}\vphantom{_{\vbox to.5ex{\vss}}}}$}} 2{\rm HOSeO}_{\rm 2}^{'} $$\end{document} Eine Tautomerie der Hydrogenselenitionen wird ausgeschlossen. Die Aufspaltung der OH‐Valenzbande des Hydrogenselenitions im IR‐Spektrum einer gesättigten wäßrigen KHSeO 3 ‐Lösung wird auf starke H‐Brücken zurückgeführt.