z-logo
Premium
Absorptionsspektren der Komplexe des dreiwertigen Chroms mit Äthylendiamintetraessigsäure
Author(s) -
Furlani Claudio,
Morpurgo Giorgio,
Sartori Guido
Publication year - 1960
Publication title -
zeitschrift für anorganische und allgemeine chemie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.354
H-Index - 66
eISSN - 1521-3749
pISSN - 0044-2313
DOI - 10.1002/zaac.19603030102
Subject(s) - chemistry
Chrom (III) bildet mit AeDTE (= H 4 Y) in Lösung je nach dem p h vier verschiedene Komplexe, die sich durch die Form ihrer Absorptionsspektren unterscheiden : [CrYH(H 2 O)] (I), [CrY(H 2 O)] − (II), [CrY(OH)] 2− (III) und [CrY(OH) 2 ] 3− (IV). In I, II und III weist Y Fünfzähligkeit auf, während es in IV wahrscheinlich als vierzählig auftritt. Für die pK der entsprechenden Dissoziationsreaktionen ergeben sich aus spektrophotometrischen Messungen die Werte 2,27, 7,41 und 12,2 5 . Die gemessenen Spektren der vier Formen entsprechen in erster Näherung einer nahezu oktaedrischen Struktur. Kleinere Effekte wie z. B. Verschiebungen der langwelligen Bande, die nur auf Grund der Stellung der Liganden in der spektrochemischen Reihe nicht erklärt werden können, sind wahrscheinlich auf Verzerrungen der oktaedrischen Winkel und Abstände zurückzuführen. Einige mögliche Fälle solcher Verzerrungen werden theoretisch im Rahmen der elektrostatischen Theorie der Komplexe diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here